Prof. Dr. Phil. Barbara Wolf

Wissenschaftliche Studienortleitung Soziale Arbeit & Management* und Soziale Arbeit, Management & Coaching**
Lehrkraft Soziale Arbeit & Management* und Soziale Arbeit, Management & Coaching**

Wolf

Professorin Wolf, Sozial- und Erziehungswissenschaftlerin, ist hauptberuflich Lehrende in den Studiengängen Soziale Arbeit & Management* sowie Soziale Arbeit, Management & Coaching**. Ihre Lehrgebiete umfassen Soziologie, Beratung und Kommunikation, Qualitätsmanagement, Diversity, Pädagogik und Embodiment. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Sozialisationsforschung, Embodiment und Atmosphären. Neben der akademischen Laufbahn bringt sie umfassende Berufs- und Beratungserfahrung im Bereich Kita, Fachberatung, Schulleitung und Hochschulleitung mit.  

Kurzvita

Seit September 2022: Professorin an der iba | Internationale Berufsakademie

Juli 2020 – August 2022: Studiengangsleitung und Professorin für Kindheitspädagogik im Gründungsteam der Kolping Hochschule Gesundheit & Soziales in Köln

Oktober 2013 – Juni 2020: Professorin für Kindheitspädagogik an der SRH Hochschule in Heidelberg

März 2012 – September 2013: Rektorin der Erzieher:innenfachschule „Hildegard von Bingen“ in  Koblenz

April 2008 – Februar 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Koblenz

September 2007 – März 2008: Fachberatung für Kindertageseinrichtungen in Koblenz

September 2005 – Juni 2007: Abteilungsleiterin Erzieherfortbildung in Simmern

März 2002 – Februar 2012: Sozialpädagogische Fachkraft in einer berufsvorbereitenden Maßnahme in Koblenz

Juli 1997 – September 2002: Tätigkeit als Erzieherin bzw. Kita-Leitung in Kindertageseinrichtungen

Lehr- und Forschungsgebiete

  • Soziologie
  • Beratung und Kommunikation
  • Qualitätsmanagement
  • Diversity
  • Pädagogik
  • Forschung in Embodiment/Neue Phänomenologie
  • Sozialisationsforschung
  • Atmosphärenforschung

Mitgliedschaften:

  • Vizepräsidentin der Gesellschaft für neue Phänomenologie in Rostock
  • Mitglied im Deutschen Akademikerinnen-Bund
  • Vorstandsmitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Phänomenologien und Soziologie (IAPS), angegliedert an die Sektion „Soziologische Theorie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Ausgewählte Publikationen

Herausgaben

Barbara Wolf, Christian Julmi (Hrsg.) (2020): „Die Macht der Atmosphären“ erweiterter Tagungsband zum 26. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie 2018, Freiburg i. B.: Alber.

Bettina Wuttig/Barbara Wolf (Hrsg.) (2019): „Körper Beratung. Beratungshandeln im Spannungsfeld von Körper, Leib und Normativität“, Bielefeld: Transcript.

Monographien

Barbara Wolf (2019): „Atmospheres of learning – how they affect the developement of our children”, Mailand: Mimesis International.

Barbara Wolf (2016): „Kinder lernen leiblich“, Praxisbuch über das Phänomen der Weltaneignung, Monographie bei Verlag Alber, Freiburg i. B.

Barbara Wolf (2015): „Atmosphären des Aufwachsens“ Monographie, Heft 22, Rostocker Phänomenologische Manuskripte, Rostock.

Barbara Wolf (2010): „Die persönliche Situation als Bildungsaufgabe“, Monographie, Heft 9, Rostocker Phänomenologische Manuskripte, Rostock.

Barbara Wolf (2012): „Bildung, Erziehung und Sozialisation in der frühen Kindheit – eine qualitative Studie unter Einbeziehung von Richard Sennets Flexibilitätskonzept und Hermann Schmitz` neuer Phänomenologie“, Veröffentlichte Dissertation, Verlag Alber, Freiburg i. B.

Beiträge in wissenschaftlichen Fachbüchern

Barbara Wolf (2023): „Neue Phänomenologie als Chiffre für die Gestaltung der pädagogischen Beziehung“. In: Steffen Kluch/Jonas Puchta: Neue Phänomenologie im Widerstreit. Kritische Perspektiven auf Ertrag und Potential. Baden-Baden: Karl Alber. (S. 395 – 423).

Barbara Wolf (2023): „Warum bist Du so ungehalten? Über die Verzweiflung, unberührt zu sein“. In: Uzarewicz, Charlotte; Gugutzer, Robert; Uzarewicz, Michael; Latka, Thomas (Hrsg.) Berühren und berührt werden. Zur Phänomenologie der Nähe. Baden-Baden: Verlag Alber (S. 173 – 200).

Barbara Wolf (2022): „Viable Sozialität – zwischen Schmitz` Situationsbegriff und Plessners Antagonismus von Gemeinschaft und Gesellschaft“, in: Robert Gugutzer, Joachim Fischer, Aida Bosch. Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. Wiesbaden: Springer VS.

Barbara Wolf (2021): „Dinge in der persönlichen Eigenwelt – zur Bedeutung von Affektivität für die Welterschließung Heranwachsender“, In: Petra Götte/Wiebke Waburg: Den Dingen auf der Spur. Zum Umgang mit Gegenständen in Kindheit und Jugend (2021), Wiesbaden: Springer VS.

Barbara Wolf (2020): „Diversität schafft Atmosphären. Machtvolle Momente inklusiver Pädagogik“, in: Barbara Wolf, Christian Julmi (Hrsg.) (2020), “Die Macht der Atmosphären” erweiterter Tagungsband zum 26. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie 2018, Freiburg i. Br.: Alber (S. 396 – 417).

Barbara Wolf (2020): „Atmosphären als situationale  Phänomene – ein ethnographischer Zugang“, in: Angelika Poferl, Norbert Schroer, Ronald Hitzler, Matthias Klemm, Simone Kreher (Hrsg.). Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Essen: Oldib Verlag (S. 88 – 101).

Barbara Wolf (2019): „Atmospheres of Learning – Atmospheric Competence“ in: Tonino Griffero, Marco Tedeschini (Hrsg.) „Atmospheres and Aestetics: A plural Perspecitve“, London/New York/Shanghai: Palgrave Macmillan (P. 209 – 221).

Barbara Wolf (2019): „Valenzen leiblicher Kommunikation zwischen Macht und Diversität“, in: Bettina Wuttig/Barbara Wolf (Hrsg.) "Körper Beratung. Beratungshandeln im Spannungsfeld von Körper, Leib und Normativität", Bielefeld: Transcript (S. 61 – 86).

Barbara Wolf (2018): „Leibliche Dimensionen des pädagogischen Taktes. Vom Unwillkürlichen, Unverfügbaren und Unvorhersehbaren der pädagogischen Situation“. In: Robert Gugutzer / Charlotte Uzarewicz / Thomas Latka / Michael Uzarewicz (Hrsg.) Irritation und Improvisation. Zum kreativen Umgang mit Unerwartetem, Freiburg i. B./München: Alber (S: 160 – 190).

Barbara Wolf (2018): „Atmosphären als sozialisierende Einflussgröße“, in: Pfaller L./Wiesse B. (Hrsg.) Stimmungen und Atmosphären – zur Affektivität des Sozialen, Wiesbaden: Springer VS (S. 169 – 196).

Barbara Wolf (2017): „Leiblichkeit – Kindheit – Trauma“, in: Monika Jäckle, Bettina Wuttig, Christian Fuchs (Hrsg.), Handbuch Trauma, Pädagogik, Schule,  Bielefeld: Transcript (S. 536 – 554).

Barbara Wolf (2013): „Wie werden Kinder zu Persönlichkeiten?“ in: Heinz Becker (Hrsg.) „Zugang zu Menschen“, Verlag Alber, Freiburg i. B.

Beiträge in Zeitschriften

Barbara Wolf (2021): „Sicherheit als Prozess leiblicher Kommunikation“, In: Schwierige Kinder – Verstehen und Helfen. Theraplay – Ausgabe 83. Heft 1 / 2021 (S. 22 – 24).

Barbara Wolf (2019): „Methoden phänomenologischer Sozialisationsforschung“, in: Sociologia Internationalis – Europäische Zeitschrift für Kulturforschung, Berlin: Duncker und Humboldt, 55. Band, Heft I/2017, pp. 167 – 189.

Barbara Wolf, Nataliya Soultanian und Lukas Nock (2017): „Beobachtungspraxis in Kindertagesstätten in Baden-Württemberg, Institutionelle Rahmenbedingungen, angewandte Beobachtungsverfahren und gewonnene Erkenntnisse für die pädagogische Praxis“, TPS Heft 3/2017.

Barbara Wolf (2016): „Über das Leibliche Erleben von Spiritualität im Pflegekontext“, Veröffentlichung in „Spiritual Care“ Spiritual Care. Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen. Themenheft: Gesichter der Spiritualität in der Pflege. 2016, Vol. 5, Issue 3. De Gruyter (167 – 173).

Barbara Wolf (2014): „Zur Professionalität von Kinderbetreuung – Zwischen Konzept und Gespür“, Aufsatz im KONSENS, Zeitschrift des Deutschen Akademikerinnenbundes, Ausgabe 1/2 2014.

Barbara Wolf (2013): „Ausbildung von Erzieherinnen: Fachhochschulstudium versus duale Ausbildung“, Aufsatz GEW-Zeitung RLP, 03/2013.

Barbara Wolf (2012): „Familie oder Institution? Ein Wettkampf um die Zuständigkeit für Bildung“, Aufsatz in der Zeitschrift „Engagement – Zeitschrift für Erziehung und Schule“, Heft 3/2012, S. 199 – 204, Aschendorf Verlag.

Barbara Wolf (2010): „Bildungsreformen im Elementarbereich“, Artikel, GEW – Zeitung RLP, Heft 04/2010.

*Der ursprüngliche Studiengang „Sozialpädagogik & Management“ wird (vorbehaltlich der erfolgreichen Reakkreditierung und der staatlichen Anerkennung durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst) ab dem WS2024 mit dem hier vorgestellten überarbeiteten Curriculum angeboten und trägt dann die Bezeichnung „Soziale Arbeit & Management“.

**Der ursprüngliche Studiengang „Sozialpädagogik, Management & Coaching“ wird (vorbehaltlich der erfolgreichen Reakkreditierung und der staatlichen Anerkennung durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst) ab dem SS2024 mit dem hier vorgestellten überarbeiteten Curriculum angeboten und trägt dann die Bezeichnung „Soziale Arbeit, Management & Coaching“.

Kontakt

iba | Campus Köln
Wörthstraße 15–17
50668 Köln
koeln@ibadual.com
0221 506096-0
Du hast Fragen?
Deine Studienberatung hilft dir gern weiter.