Studienablauf deines dualen Bachelorstudiums an der iba
Duales Bachelorstudium BWL
(Studienstart: 1. Oktober | Studiendauer: 6 Semester)
Ablauf und Aufbau des Studiums
Ein Studienjahr an der iba ist in zwei Semester unterteilt. Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober, das Sommersemester am 1. April. Die theoretischen Inhalte werden Ihnen in Lehrveranstaltungen an zwei festen aufeinanderfolgenden Tagen in der Woche vermittelt und in Selbststudienphasen vertieft. Die Lernzeit beträgt insgesamt 20 Stunden. Ihre Arbeitszeit im Praxisbetrieb beträgt ebenfalls 20 Stunden. Diese erbringen Sie an den übrigen Tagen der Woche.
Semester 1 bis 4
Theoriephasen: Vorlesungen, Übungen und Planspiele in den Bereichen Informatik, Mathematik, Wirtschaft, Recht, Informationssysteme und spezielle Vorlesungen für die einzelnen Studiengänge; Ausarbeitung eines Vortrags über die praxisbezogene Tätigkeit der Studenten; Englisch, Präsentationstechniken und Einführung in das Projektmanagement zur Abrundung der Studieninhalte; Begleitende Klausuren in allen Fächern.
Praxisphasen: Mitarbeit in ausgewählten Funktionsbereichen des Unternehmens; Ausarbeitung von Praxisberichten über die Arbeit in den Unternehmen.
Semester 5 und 6
Theoriephasen: Vertiefung der theoretischen Ausbildung in unterschiedlichen Wahlpflichtfächern; Seminararbeiten zu bestimmten Vorlesungen.
Praxisphasen: Weitgehend selbstständige Arbeit in den jeweiligen Funktionsbereichen des Unternehmens; Ausarbeitung eines Praxisberichtes.
Blockwochen Fachrichtung
Einmal pro Semester finden Blockwochen statt. In diesen beiden aufeinanderfolgenden Wochen sind Sie nur an der iba und nicht im Praxisunternehmen. Dort wird Ihnen in fachspezifischen Vorlesungen Managementkompetenzen in Ihrer BWL-Fachrichtung vermittelt. An den Blockwochen, die abwechselnd an verschiedenen Studienorten der iba stattfinden können, nehmen iba-Studierende der entsprechenden Fachrichtung aus verschiedenen Studienorten teil. So haben Sie die Möglichkeit, nicht nur neue Orte, sondern auch Ihre Kommilitonen aus ganz Deutschland kennenzulernen.
Bachelor-Arbeit: Selbstständige Lösung einer betrieblichen Problemstellung unter Anwendung bisher erlangter Kenntnisse und Fähigkeiten und deren Dokumentation.
Duales Bachelorstudium BWL Internationales Management
(Studienstart: 1. April | Studiendauer: 7 Semester)
Interkulturelle Qualifikation für noch bessere Karrierechancen
In den Zeiten der zunehmenden Globalisierung und als Folge einer engen internationalen Zusammenarbeit der Unternehmen weltweit stehen Sie als zukünftiger Arbeitsplatz-bewerber vor neuen Herausforderungen. Heute erwartet man von Ihnen nicht nur sehr gutes Fachwissen, sondern auch zusätzliche Qualifikationen wie Fremdsprachenkennt-nisse, interkulturelle Kompetenzen und Kenntnisse der ausländischen Rechts- und Wirtschaftssysteme. Damit Sie den gestiegenen Ansprüchen der Unternehmen gerecht werden, bieten wir Ihnen im Rahmen eines erweiterten 7-semestrigen betriebswirtschaftlichen Studiums eine interkulturelle Qualifikation an. Zusätzlich zu dem umfang-reichen allgemeinen betriebswirtschaftlichen Fachwissen und der Spezialisierung in der gewählten Fachrichtung erwerben Sie Kenntnisse und Kompetenzen, die Sie auf die Arbeit in einem internationalen Umfeld vorbereiten.
Ablauf und Aufbau des Studiums
Ein Studienjahr an der iba ist in zwei Semester unterteilt. Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober, das Sommersemester am 1. April. Die theoretischen Inhalte werden Ihnen in Lehrveranstaltungen an zwei festen aufeinanderfolgenden Tagen in der Woche vermittelt und in Selbststudienphasen vertieft. Die Lernzeit beträgt insgesamt 20 Stunden. Ihre Arbeitszeit im Praxisbetrieb beträgt ebenfalls 20 Stunden. Diese erbringen Sie an den übrigen Tagen der Woche
Semester 1 bis 4 Allgemeine BWL
Theoriephasen: Vorlesungen, Übungen und Planspiele in den Bereichen Informatik, Mathematik, Wirtschaft, Recht, Informationssysteme und spezielle Vorlesungen für die einzelnen Studiengänge; Ausarbeitung eines Vortrags über die praxisbezogene Tätigkeit der Studenten; Englisch, Präsentationstechniken und Einführung in das Projektmanagement zur Abrundung der Studieninhalte; Begleitende Klausuren in allen Fächern.
Praxisphasen: Mitarbeit in ausgewählten Funktionsbereichen des Unternehmens; Ausarbeitung von Praxisberichten über die Arbeit in den Unternehmen.
Semester 1 bis 3 BWL Internationales Management
Sie erlernen bzw. vertiefen Sie folgende Fremdsprachen: EnglischPLUS: (Vorkenntnisse erforderlich) oder Spanisch (keine Vorkenntnisse erforderlich).
Zusätzlich wird Ihnen landesspezifisches Fachwissen über den jeweiligen Wirtschaftsraum, Spanisches bzw. britisches/US-amerikanisches Rechts- und Wirtschaftssystem sowie Wirtschaftsgeografie und interkulturelle Kompetenzen vermittelt.
Semester 6 und 7
Theoriephasen: Vertiefung der theoretischen Ausbildung in unterschiedlichen Wahlpflichtfächern; Seminararbeiten zu bestimmten Vorlesungen.
Praxisphasen: Weitgehend selbstständige Arbeit in den jeweiligen Funktionsbereichen des Unternehmens; Ausarbeitung eines Praxisberichtes.
Blockwochen Semester 1-2 und 4-7
Einmal pro Semester finden Blockwochen statt. In diesen beiden aufeinanderfolgenden Wochen sind Sie nur an der iba und nicht im Praxisunternehmen. Dort wird Ihnen in fachspezifischen Vorlesungen Managementkompetenzen in Ihrer BWL-Fachrichtung vermittelt. An den Blockwochen, die abwechselnd an verschiedenen Studienorten der iba stattfinden können, nehmen iba-Studierende der entsprechenden Fachrichtung aus verschiedenen Studienorten teil. So haben Sie die Möglichkeit, nicht nur neue Orte, sondern auch Ihre Kommilitonen aus ganz Deutschland kennenzulernen.
Bachelor-Arbeit: Selbstständige Lösung einer betrieblichen Problemstellung unter Anwendung bisher erlangter Kenntnisse und Fähigkeiten und deren Dokumentation.
Duales Bachelorstudium Sozialpädagogik & Management
(Studienstart: 1. Oktober | Studiendauer: 7 Semester)
Ablauf und Aufbau des Studiums
Semester 1 bis 4:
Theoriephasen: Vermittlung theoretischer Grundlagen zur praktischen Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen: Theorien und Methoden der Sozialpädagogik, Bedingungen sozialpädagogischen Arbeitens, zielgruppenspezifische Zugänge. Weitere Schwerpunkte bilden die Psychologie, insbesondere Entwicklungspsychologie, und die Auseinandersetzung mit zentralen soziologischen Themen und Sozialisationsbereichen.
Im Management-Bereich: Einführung in die Sozialwirtschaft und das Sozialmanagement in den ersten beiden Semestern; im dritten und vierten Semester u.a. Einführung in Rechnungswesen und Finanzierung sozialer Organisationen.
Eine umfangreiche Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen gewährleistet einen akademischen Zugang. Die Ausarbeitung diverser Praxisarbeiten führt dazu, dass die Studierenden sich in einrichtungs- bzw. trägerspezifische Themen einarbeiten und ihre Reflexionsfähigkeiten trainieren.
Praxisphasen: In den ersten beiden Semestern Kennenlernen der Einrichtung und des Trägers, Erprobung erlernter Theorien und Methoden im Alltag, Übernahme erster Teilaufgaben unter Anleitung. Ab dem 3. Semester Vertiefung der sozialpädagogischen Handlungsgrundlagen, zunehmend eigenständige Übernahme bestimmter Arbeitsbereiche/Aufgaben.
Semester 5 bis 7:
Theoriephasen: Weiterentwicklung der eigenen fachlich-professionellen Kompetenzen, Erweiterung der Kenntnisse in den Bereichen Gesundheit(-sförderung), Interkulturalität und Sozialpsychologie. Vier Wahlpflichtbereiche ermöglichen eine Spezialisierung der Ausbildung:
- Sozialpädagogik/Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Psychosoziale Versorgung
- Kindheitspädagogik (0 bis 10 Jahre)
- Palliative Praxis für alte Menschen
- Ehrenamt (in Planung)
Im Management-Bereich: Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Sozialmarketing und Public Relations, Personalwirtschaft, Non-Profit Qualitäts- und Projektmanagement, sowie Teamführung und Leitungsverständnis.
Praxisphasen: Weitgehend selbstständige Arbeit in den jeweiligen Funktionsbereichen der Einrichtung. Umsetzung und Einbeziehung des spezialisierten Wissens aus dem Wahlpflichtbereich.
Bachelor-Arbeit: Selbstständige Dokumentation und Lösung einer praxisbezogenen Problemstellung unter Anwendung bisher erlangter Kenntnisse und Fähigkeiten.
Download: Modulplan Studiengang Sozialpädagogik & Management
Duales Bachelorstudium Sozialpädagogik, Management & Coaching
(Studienstart: 1. April | Studiendauer: 8 Semester)
Zusatzqualifikation: „Junior Coach“ (diese Qualifikation ist vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) anerkannt und entspricht den DBVC-Weiterbildungsrichtlinien, ermöglicht den Antrag auf Mitgliedschaft als Associate Coach beim DBVC).
Zusätzliche Inhalte:
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ‚Sozialpädagogik, Management & Business Coaching‘ erwerben zusätzlich zu dem umfangreichen sozialpädagogischen Fachwissen und Managementkompetenzen, die der siebensemestrige Studiengang ,Sozialpädagogik & Management‘ vermittelt, Kenntnisse und Kompetenzen, die sie auf die Arbeit als Business Coach vorbereiten.
Coaching ist in Deutschland etabliert und gehört zu einem nachgefragten und beliebten Instrument der Personalentwicklung. Der steigende Bedarf erhöht die Nachfrage nach exzellent ausgebildeten Coaches, die ein ausgeprägtes organisationales Gesamtverständnis mitbringen.
Als Business Coach sind Sie ein wichtiger Sparring-Partner für Fach- und Führungskräfte, gerade in schwierigen Situationen wie bei unternehmerischen Veränderungen und Umstrukturierungen. Hierfür nutzen Sie eine Mischung aus fachlichen, soziologischen und psychologischen Aspekten, um vorhandene Fähigkeiten zu optimieren und spezielle Fertigkeiten aufzubauen.
Gemeinsam mit unserem starken Kooperationspartner, dem Deutschen Bundesverband Coaching e.V., begleiten wir Sie durch das Studium und fördern konstant Ihre Beratungs- und Business Coachingkompetenzen. Hierdurch gewährleisten wir einen hohen Qualitätsstandard, damit Sie in der Praxis als Junior Coach durchstarten können.
Was ist Coaching?
Als Sammelbegriff bezeichnet Coaching individuelle Formen personenzentrierter Beratung und Betreuung auf der Prozessebene. Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der Selbstregulationsfähigkeiten. Diese ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ wird durch die Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung erreicht. Inhaltlich ist Coaching eine Kombination aus individueller Unterstützung zur Bewältigung verschiedener Anliegen und persönlicher Beratung.
Was ist Business Coaching?
Business Coaching ist „die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs- und/oder und von Experten in Unternehmen oder Organisationen. Zielsetzung von Business Coaching ist die Weiterentwicklung von individuellen oder kollektiven Lern- und Leistungsprozessen bezüglich primär beruflicher Anliegen. Als ergebnis- und lösungsorientierte Beratungsform dient Coaching der Steigerung und dem Erhalt der Leistungsfähigkeit. Als ein auf individuelle Bedürfnisse abgestimmter Beratungsprozess unterstützt ein Coaching die Verbesserung der beruflichen Situation und das Gestalten von Rollen unter anspruchsvollen Bedingungen.“ (Definition des DBVC)
Durch die Optimierung der menschlichen Potenziale soll somit die wertschöpfende und zukunftsgerichtete Entwicklung des Unternehmens / der Organisation gefördert werden.
Der Studiengang betont die Gemeinsamkeiten der Formate Beratung im sozialpädagogischen Kontext und Business Coaching und richtet sich an Interessent/innen, die Lust haben
- im sozialpädagogischen Bereich tätig zu werden
- Managementprozesse professionell zu begleiten
- Führungskräfte für sich und ihr Umfeld zu sensibilisieren und zu beraten
- professionelle Konzepte und Methoden an Klienten weiterzugeben
- Klienten zu ermutigen Changeprozesse selbst zu initiieren, diese zu begleiten. und erfolgreich abzuschließen
- Klienten bei der Gestaltung (neuer) Rollen unter anspruchsvollen Bedingungen zu unterstützen
- sich mit Konflikt- und Krisensituationen auseinander zusetzten
- gruppendynamische Prozesse zu durchleuchten.
Ablauf und Aufbau des Studiums
s. Ablauf des Studiengangs ‚Sozialpädagogik & Management‘
Studierende im Studiengang ‚Sozialpädagogik, Management & Business Coaching‘ belegen im 1. Fachsemester das Seminar ‚Einführung in das Coaching‘ und legen im 3. Semester ein Zwischensemester ein, in denen sie sich mit den Inhalten des Business Coachings auseinandersetzen. Nach diesem Zwischensemester decken sich die weiteren Studieninhalte mit denen des siebensemestrigen Studiengangs ‚Sozialpädagogik & Management‘.
Für Studierende des achtsemestrigen Studiengangs wird zusätzlich der Wahlpflichtbereich ‚Business Coaching – Settings und virtuelle Tools‘ (6. – 8. Semester) angeboten.
Module:
- Einführung in das Coaching
- Change Management und Business Coaching
- Methoden und Herausforderungen im Coachingprozess
- Business Development – Recht im Coaching
- Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie
- Praxistransfer 3 mit Coaching-Bezug
- Optional: Wahlpflichtbereich ‚Business Coaching – Settings und virtuelle Tools’
Nach Abschluss des Bachelors haben Sie die Möglichkeit, den weiterbildenden Masterstudiengang ‚Organisationsentwicklung & Business Coaching‘ (im Akkreditierungsverfahren) an der VICTORIA in Berlin zu absolvieren. Dieser setzt eine grundlegende Coaching Qualifizierung voraus, welche entweder an der iba innerhalb des Bachelorstudiengangs ‚Sozialpädagogik, Management & Business Coaching‘ oder an einem anerkannten DBVC-Weiterbildungsinstitut erlangt werden kann.
Duales Bachelorstudium Physiotherapie
(Studienstart: 1. Oktober | Studiendauer: 8 Semester)
Sie beginnen die Ausbildung als staatlich anerkannte*r Physiotherapeut*in an der F+U Physiotherapieschule und absolvieren daneben Ihr Studium der Physiotherapie im gleichen Gebäude in den Räumlichkeiten der iba. Das Studium endet nach acht Semestern mit dem Bachelor of Science (B.Sc.). Die staatliche Prüfung zum staatlich anerkannte*r Physiotherapeut*in findet am Ende des 6. Semesters statt. Nach erfolgreich bestandener staatlichen Prüfung wird von der Berufsfachschule für Physiotherapie der F+U der Abschluss „Staatlich geprüfte*r Physiotherapeutin*Physiotherapeut“ verliehen.
Ein Studienjahr an der iba ist in zwei Semester unterteilt. Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober. Die theoretischen Inhalte werden Ihnen in Lehrveranstaltungen an festen Tagen in der Woche vermittelt und in Selbststudienphasen vertieft. Die Praxisanteile des Studiums und der darin integrierten Ausbildung erbringen Sie an den übrigen Tagen der Woche. Die vorlesungsfreie Zeit beträgt sechs Wochen im Jahr: Drei Wochen im Sommer, zwei Wochen über Weihnachten sowie eine Woche über Ostern.
Die staatliche Prüfung reicht als Berufsbefähigung aus. Der Bachelor- Abschluss eröffnet die Möglichkeit des Zugangs zu einem Masterstudiengang.
Duales Bachelorstudium Angewandte Therapiewissenschaften – Schwerpunkt Ergotherapie
(Studienstart: 1. Oktober | Studiendauer: 8 Semester)
Sie beginnen die Ausbildung als staatlich anerkannte/-r Ergotherapeut/-in an der F+U Ergotherapieschule und absolvieren daneben Ihr Studium der Angewandten Therapiewissenschaften - Schwerpunkt Ergotherapie im gleichen Gebäude in den Räumlichkeiten der iba, welches nach acht Semestern mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt. Die staatliche Prüfung zum staatlich anerkannten Ergotherapeuten findet gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung Ergotherapie am Ende des 6. Semesters statt.
Ein Studienjahr an der iba ist in zwei Semester unterteilt. Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und das Sommersemester am 1. April. Die theoretischen Inhalte werden
Ihnen in Lehrveranstaltungen an festen Tagen in der Woche vermittelt und in Selbststudienphasen vertieft. Die Praxisanteile des Studiums und der darin integrierten Ausbildung erbringen Sie an den übrigen Tagen der Woche.
Duales Bachelorstudium Ingenieur & Management*
(Studienstart: 1. Oktober | Studiendauer: 6 Semester)
Ein Studienjahr an der iba ist in zwei Semester unterteilt. Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober, das Sommersemester am 1. April. Die theoretischen Inhalte werden Ihnen in Lehrveranstaltungen an zwei festen aufeinanderfolgenden Tagen in der Woche vermittelt und in Selbststudienphasen vertieft. Um eine umfangreiche Vertiefung zu gewährleisten, werden die Lehrveranstaltungen zum Teil als Blockveranstaltungen abgehalten. Die Lernzeit beträgt insgesamt 20 Stunden pro Woche. Ihre Arbeitszeit im Praxisbetrieb beträgt ebenfalls 20 Stunden. Diese erbringen Sie an den übrigen Tagen der Woche.
Semester 1 bis 4
Theoriephasen: Vorlesungen, Übungen und Planspiele in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Mechanik, Elektrotechnik, Fertigungsverfahren, Konstruktion, Wirtschaft und Informatik; Ausarbeitung eines Vortrags über die eigene praxisbezogene Tätigkeit; Englisch und Präsentationstechniken zur Abrundung der Studieninhalte; begleitende Prüfungen in allen Fächern.
Praxisphasen: Mitarbeit in ausgewählten Funktionsbereichen des Unternehmens; Ausarbeitung von Praxisberichten über die Arbeit im Unternehmen.
Semester 5 und 6
Theoriephasen: Projektmanagement; Vertiefung der theoretischen Ausbildung u. a. in unterschiedlichen Wahlpflichtfächern; Seminararbeiten zu bestimmten Vorlesungen.
Praxisphasen: Weitestgehend selbstständiges Arbeiten in den jeweiligen Funktionsbereichen des Unternehmens; Ausarbeitung eines Praxisberichtes.
Du willst mehr zu unseren Studienorten und Studiengängen erfahren? Dann hole dir jetzt dein kostenloses Infomaterial.
*In Vorbereitung.