Entdecke das duale Studium Soziale Arbeit & Management*!
Entdecke das duale Studium Soziale Arbeit & Management* und kombiniere Theorie und Praxis! Das Bachelorstudium bereitet dich optimal auf deine Karriere im sozialen Bereich vor. Du absolvierst ein Studium und sammelst wertvolle Berufserfahrung in sozialen Einrichtungen. Mit deinem dualen Studium Soziale Arbeit & Management* erwirbst du umfangreiches Fachwissen und praktische Kompetenzen, die dich ideal für herausfordernde Aufgaben in der Sozialen Arbeit qualifizieren. Werde Teil einer Branche, in der du die Gesellschaft von morgen aktiv mitgestaltest!
Das Wichtigste auf einen Blick
Abschlüsse 1. Bachelor of Arts, B.A. 2. Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in/ Sozialpädagog:in*** 3. Integrative Zusatzqualifikation Junior Coach:in (iba) (anerkannt vom DBVC e.V. und der IOBC e.V.)****
Studienmodell Duales Bachelorstudium im Modell der geteilten Woche: Zwei feste Studientage + bis zu drei Praxistage; oder mit maximaler Flexibilität am virtuellen Campus
Studiengebühren 0 € Studiengebühren; die Studiengebühren werden i. d. R. vom Praxisunternehmen übernommen.
Vergütung Angemessene monatliche Vergütung durch den:die Praxispartner:in; die Höhe der Vergütung wird individuell vereinbart.
***Unseren Absolvent:innen wird auf Grundlage des Hessischen Gesetzes über die staatliche Anerkennung von Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen, Heilpädagog:innen sowie Kindheitspädagog:innen vom 21.12.2010, zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 22.08.2018 (SozAnerkG, HE) die staatliche Anerkennung erteilt und die Bezeichnung „Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in“ verliehen. ****im Studiengang Soziale Arbeit, Management & Coaching
Duales Bachelorstudium Soziale Arbeit & Management*
Der Beruf Sozialarbeiter:in hat in heutiger Zeit eine immense Bedeutung erlangt und ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Das Einsatzgebiet dieses Berufsfeldes ist so vielfältig wie die Gesellschaft selbst. Um Soziale Arbeit praxisnah zu erlernen, bietet dir die iba ein duales Studium an, das perfekt auf diese Anforderungen zugeschnitten ist. Neben sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Fähigkeiten legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung von Managementkompetenzen für soziale Einrichtungen. Mit dieser zukunftsweisenden Ausbildung vermittelt wir dir die passenden Kenntnisse, um aktiv und nachhaltig den Bereich der Sozialen Arbeit mitzugestalten. Wir bieten dir somit eine innovative Ausbildung, die sich an den aktuellen Anforderungen orientiert und auch den Bedürfnissen der Zukunft gerecht wird. Dank des dualen Studiums erwerben Studierende gleichzeitig theoretisches Wissen und praktische Erfahrung, was ihnen einen optimalen Einstieg in das Berufsfeld ermöglicht. Werde Teil unserer Studiengemeinschaft und gestalte die Welt der Sozialen Arbeit von morgen aktiv mit!
Die wichtigsten Pfeiler des Studiums Soziale Arbeit & Management* an der iba
Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und kritisches, reflexives Verständnis der zentralen Theorien, Prinzipien und Methoden
Persönlichkeitsbildende Kompetenzen, sich mit eigenen Stärken und Baustellen auseinander zu setzen und daran zu wachsen
Befähigung für die Berufspraxis durch verantwortungsbewusstes, selbstorganisiertes und eigenverantwortliches Handeln
Besonderheiten deines Studiums an der iba
Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis Jedes Semester, mit Ausnahme des letzten Semesters, wird von einem Praxistransfer begleitet. Dieser dient dem besseren Verständnis der Sozialen Arbeit am eigenen beruflichen Beispiel und dem Erlernen von Methoden für (eigene) wissenschaftliche Erhebungen (in der Praxis). Die Lehre wird somit zum Ort der Reflexion eigener Erfahrungen aus der Praxis.
Selbstgestaltetes, innovatives Studium Die Studierenden als aktive Gestalter:innen in die Lehre einzubeziehen ist zentral für das Studium an der iba. Dies wird durch lebendige Präsenzseminare und innovative Formate, wie Projektseminare und Blended-Learning-Seminare, umgesetzt. Eigene Recherchen und Kompetenzerwerb der Studierenden fließen hier ganz selbstverständlich ein. So werden Möglichkeiten für selbstorganisiertes und flexibles Lernen geschaffen.
Das Tätigkeitsfeld Coaching spielt eine essenzielle Rolle in der Sozialen Arbeit, da es Fachkräften ermöglicht, individuell auf die Bedürfnisse und Potenziale ihrer Klient:innen einzugehen, sie zu stärken und zu befähigen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken, sei es in persönlichen Krisen, beruflichen Herausforderungen oder sozialen Integrationssituationen. Darüber hinaus zählt Coaching auch in der Sozialen Arbeit zu einem nachgefragten und beliebten Instrument der Personalentwicklung. Der steigende Bedarf erhöht die Nachfrage nach exzellent ausgebildeten Coaches, die ein ausgeprägtes organisatorisches Gesamtverständnis mitbringen. Als Coach:in bist du ein:e wichtige:r Sparringspartner:in für Fach- und Führungskräfte und berätst u. a. in schwierigen Situationen, z. B. bei unternehmerischen Veränderungen und Umstrukturierungen. Hierfür nutzt du eine Mischung aus fachlichen, soziologischen und psychologischen Aspekten, um vorhandene Fähigkeiten zu optimieren und spezielle Fertigkeiten aufzubauen.
Was ist Coaching?
Coaching ist ein interaktiver Prozess, bei dem Einzelpersonen oder Gruppen dabei unterstützt werden, ihre Ziele zu identifizieren, Potenziale zu entfalten und eine persönliche oder berufliche Entwicklung durch Reflexionsgespräche und gezielte Handlungsplanung zu erreichen. Dabei verfolgt Coaching das übergeordnete Ziel der „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Der Studiengang Soziale Arbeit, Management & Coaching** richtet sich an Interessierte, die Lust haben,
im sozialarbeiterischen/sozialpädagogischen Bereich tätig zu werden,
Klient:innen zu ermutigen, Changeprozesse selbst zu initiieren, diese zu begleiten und erfolgreich abzuschließen,
Klient:innen bei der Gestaltung (neuer) Rollen unter anspruchsvollen Bedingungen zu unterstützen,
sich mit Konflikt- und Krisensituationen auseinander zu setzten,
gruppendynamische Prozesse zu durchleuchten,
professionelle Konzepte und Methoden an Klient:innen weiterzugeben,
Führungskräfte für sich und ihr Umfeld zu sensibilisieren und zu beraten sowie
Managementprozesse professionell zu begleiten.
In deinem dualen Bachelorstudium erwirbst du zusätzlich zu dem umfangreichen sozialarbeiterischen/sozialpädagogischen und Managementfachwissen Kenntnisse und Kompetenzen, die dich auf die Arbeit als Coach:in vorbereiten.
Gemeinsam mit unserem starken Kooperationspartner, dem Deutschen Bundesverband Coaching e.V., begleiten wir dich durch das Studium und fördern konstant deine Beratungs- und Coachingkompetenzen. Hierdurch gewährleisten wir einen hohen Qualitätsstandard, damit du in der Praxis als „Junior Coach:in (iba)“ durchstarten kannst.
Wir haben dir eine Auswahl über mögliche Einsatzgebiete innerhalb deines dualen Bachelorstudiums in der Sozialen Arbeit zusammengestellt. Mit dieser Aufstellung bekommst du alle wichtigen Details und auf was es ankommt erklärt.
Bei den Hilfen zur Erziehung unterstützt du Kinder, Jugendliche und/oder Familien mit sozialarbeiterischen/sozialpädagogischen Maßnahmen in deren Alltag, um zur Besserung der Lebenssituation beizutragen. Es handelt sich oft um intensive und längerfristige Hilfen, die bedarfsgerecht mit Familien besprochen werden. Hilfen zur Erziehung können auch Tagesgruppen, Vollzeitpflege oder Heimerziehung bzw. betreute Wohnformen (sog. WGs) sein. Die praktische Umsetzung findet entweder durch öffentliche Träger:innen, beispielsweise dem Jugendamt bzw. dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), statt, oder durch freie Träger:innen.
Du kannst den praktischen Teil deines dualen Bachelorstudiums ganz problemlos in einer Betreuungseinrichtung für Kinder wie Kita, Nachmittagsbetreuung oder Schulhort absolvieren. Es existieren außerdem viele offene Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche, wie z. B. Kinder- und Jugendzentren, in denen du dich engagieren kannst.
In der Sozialen Arbeit gibt es unzählige Beratungsangebote. Bei der Beratung unterstützt du Ratsuchende dabei, individuelle Herausforderungen im Alltag zu bewältigen, Wahlmöglichkeiten abzuwägen und sich zu entscheiden, erste Handlungsversuche zu realisieren und Planungsschritte einzuleiten. Dabei findet Beratung mit sämtlichen Anspruchsgruppen in nahezu allen Arbeitszusammenhängen statt – egal, ob mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen, von der Kindertageseinrichtung über andere Bildungs- bis hin zu Senior:inneneinrichtungen.
Wir alle lernen jeden Tag etwas Neues. „Lernen“ findet dein ganzes Leben lang statt. Erwachsenenbildung ist ein Teil dieses lebenslangen Prozesses, bei dem du Menschen auf Basis ihrer ganz persönlichen Ressourcen auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Lebensführung begleitest. Dies können beispielsweise Weiterbildungen für bestimmte Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf, wie benachteiligte junge Erwachsene oder eine berufliche Rehabilitation nach Krankheit bzw. Schulungen von Pflegefamilien, sein. Deine Aufgabe kann auch darin bestehen, Menschen für neue bzw. andere (berufliche/ehrenamtliche etc.) Tätigkeiten zu qualifizieren.
Du kannst hier gleichermaßen mit Kindern und Jugendlichen sowie mit Erwachsenen und Senior:innen in ambulanten oder (teil-)stationären Einrichtungen arbeiten. Du unterstützt Menschen, die unterschiedlichste, teils körperliche, seelische und/oder geistige Sinnesbeeinträchtigungen haben, hilfst ihnen ihren Alltag zu meistern und bist „Wegbegleiter:in“ in ein selbstbestimmtes Handeln und Leben.
Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem du kontinuierlich an einer Schule oder flexibel an mehreren arbeitest. Dabei förderst du junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen wie beruflichen Entwicklung, berätst gleichermaßen Eltern und Erziehungsberechtigte wie Lehrkräfte. Bei der Schulbegleitung arbeitest du hingegen in einer Organisation, die Kinder- und Jugendliche im Schulalltag ganz engmaschig betreut. Das betrifft häufig jene Kinder mit einer (drohenden) seelischen Beeinträchtigung wie z. B. Autismus, Aufmerksamkeitsstörungen usw.
Das Thema Migration gewinnt in Deutschland und Europa immer mehr an Bedeutung und damit wächst auch die Relevanz migrationsbezogener Sozialer Arbeit. Jugendmigrationsdienst oder Sozialarbeit in einer Gemeinschaftsunterkunft sind zwei von vielen möglichen Bereichen, in denen du tätig sein kannst. Du begleitest beispielsweise Menschen im Asylverfahren auf dem Weg, in Deutschland Fuß zu fassen, organisierst gemeinsam bedarfsgerechte Hilfen und bist Ansprechperson in Belangen rund um Themen wie Asylverfahren, Integration oder Sprachförderung. Auch Aspekte wie Traumabewältigung oder Berufsanerkennung nehmen einen Einfluss auf deine Arbeit.
In der Senior:innenarbeit bist du Ansprechperson für Senior:innen und deren Angehörige in Fragen der sozialen Alterssicherung. Du kannst sowohl ambulant als auch stationär in Senior:inneneinrichtungen arbeiten. Dabei beschäftigst du dich mit der sozialen Betreuung und nicht mit Pflege. Du organisierst Veranstaltungen, Feste und Tagesausflüge und führst sie durch, gehst in die Einzelbetreuung, insbesondere bei Menschen mit Demenz, und beschäftigst dich mit Biografie sowie Erinnerungsarbeit. Du förderst die Eingewöhnung und Integration der jeweiligen Klient:innen.
Wenn du in der psychosozialen Versorgung arbeitest, dann begleitest du Menschen dabei, ihre psychosozialen und psychischen Beeinträchtigungen zu bewältigen. Prävention spielt hier eine große Rolle. Du kannst sowohl in Erziehungs- und Suchtberatungsstellen, in sogenannten Tagesgruppen als auch stationären Kontexten arbeiten. Dabei begleitest du beispielsweise Familien mit Erziehungsherausforderungen, Menschen mit einer Suchterkrankung, oder unterstützt Personen, die an sogenannten affektiven Störungen wie Depressionen erkrankt sind. Es gibt darüber hinaus auch Angebote, wie Anlaufstellen für Schwangerschafts- und Trauerberatung, wo kurzfristige, psychosoziale Versorgung stattfindet.
Spezialisierung durch Wahlpflichtbereiche
Vom fünften bis zum siebten Semester (bzw. sechsten bis achten Semester bei Coaching-Zusatz) erfolgt deine Spezialisierung in einem von fünf Wahlpflichtbereichen.
Inklusion Schwerpunkte: Menschen mit Behinderung, Werte und Normen, „Normalität“, (Nicht-)Behinderung, rechtliche Grundlagen, Fürsorge vs. Selbstbestimmung, Partizipation und Teilhabe Inhalt: Die Studierenden setzen sich mit der Gestaltung zu einer inklusionsförderlichen Lebenswelt auseinander. Dabei lernen sie unterstützende, sozialarbeiterische/sozialpädagogische Theorien und Methoden kennen.
Psychische Erkrankung und Sucht Schwerpunkte: Hilfesystem, rechtliche Grundlagen, Lebensphasen und Situationen, Grenzen der Versorgung, Beratungs- und Therapierichtungen, globale Praxis, Wissen zu Diagnose, Beratung vs. Therapie, klinische Fallarbeit Inhalt: Die Studierenden setzen sich mit den Gesamtzusammenhängen der Psychosozialen Versorgungspraxis auseinander. Ferner stehen Diagnosen und Intervention im Mittelpunkt der Lehre sowie Vorbeugung und Behandlung psychosozialer Problemsituationen.
Kindheitspädagogik Schwerpunkte: Bindung und Entwicklung, Bildung, Erziehung, Familie, (Sozial-)Institutionen, rechtliche Grundlagen, Verfahren der Beobachtung/Dokumentation/Diagnostik, Förderung Inhalt: Die Studierenden setzen sich mit Entwicklungen und Phänomenen im Kindesalter auseinander. Sie lernen die Grundlagen der Anamnese und Förderung von Kindern, auch mit besonderen Bedarfen, kennen.
Kinder- & Jugendhilfe Schwerpunkte: Teilhabe, Handlungsfelder, Sozialraumorientierung, rechtliche Grundlagen, Schutzmaßnahmen, Hilfeplanung und -durchführung, individuelle und soziale Faktoren, Hilfeformen Inhalt: Die Studierenden setzen sich mit den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Kinder- & Jugendhilfe auseinander. Der Fokus liegt auf Hilfeplanung und Gruppenarbeit sowie dem Zusammenwirken der verschiedenen Handlungsfelder.
Schulsozialarbeit und Schulbegleitung Schwerpunkte: Sozialer Auftrag Schule, Jugendhilfe in Schulen, Begriffe und Konzepte, Gesundheitsförderung, Wissen um Anschlusssysteme, Schulpflicht und -absentismus Inhalt: Die Studierenden setzen sich mit Schulsozialarbeit und Schulbegleitung als Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule, mit rechtlichen Grundlagen sowie Finanzierung auseinander. Der Fokus richtet sich auf Beratung, individuelle Förderung, offene Angebote, Arbeit in Gruppen, Bewältigung von Krisen sowie Professionalisierung und Weiterentwicklung.
Hole dir jetzt gleich deine kostenlose Infobroschüre!
Wann ist die nächste (virtuelle) Infoveranstaltung zum dualen Bachelorstudium im Bereich Soziales an meinem Wunschcampus? Alle Termine findest du hier.
Was passiert eigentlich in einer Vorlesung? Wer sich für ein duales Studium an der iba interessiert und schon vorab Studienluft schnuppern möchte, ist in unseren virtuellen Schnuppervorlesungen im Bereich Soziales genau richtig. Alle Infos und Termine gibt‘s hier.
Du bist bereits Fachkraft im Sozialwesen und möchtest studieren oder dich weiterbilden? Dann studiere dual oder berufsintegrierend Soziale Arbeit!
Studiere dual Soziale Arbeit & Management* an der iba und profitiere als bereits ausgebildete Fachkraft von einer verkürzter Studiendauer sowie geringeren Studienkosten!
Du arbeitest bereits und suchst nach einer berufsbegleitenden Weiterbildung im sozialen Bereich? Dann schaue gern bei unserer Schwesterakademie ISBA vorbei! Du wirst im nächsten Schritt für mehr Informationen zum berufsintegrierenden Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) weitergeleitet.
Im Rahmen des Studiengangs Soziale Arbeit, Management & Coaching** kooperiert die iba mit dem Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC). Dieser Studiengang ist in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner DBVC entwickelt worden. Dabei ist darauf geachtet worden, dass zum einen der Studiengang die Qualitätskriterien des DBVC abbildet und zum anderen die Prinzipien des „Staatsvertrages über die Organisation eines gemeinsamen Akkreditierungssystems zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen (Studienakkreditierungsstaatsvertrag)“ entspricht. Der DBVC ist der führende Verband im deutschsprachigen Raum und hat die Professionalisierung der Coachingbranche sowie Förderung und Entwicklung in Forschung, Lehre sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung zum Ziel. Der DBVC ist gleichzeitig Gründungsmitglied und Kooperationspartner der IOBC – „International Organization for Business Coaching“, sodass die vom DBVC anerkannte Zusatzqualifikation auch vom IOBC anerkannt ist. Neben dem Bachelorabschluss und der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:innen/Sozialpädagog:innen erhalten die Studierenden bei Erfüllung der Voraussetzungen für die integrative Zusatzqualifikation das Zertifikat zum:zur „Junior Coach:in (iba)“.
*Der ursprüngliche Studiengang „Sozialpädagogik & Management“ wird (vorbehaltlich der erfolgreichen Reakkreditierung und der staatlichen Anerkennung durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst) ab dem WS2024 mit dem hier vorgestellten überarbeiteten Curriculum angeboten und trägt dann die Bezeichnung „Soziale Arbeit & Management“.
**Der ursprüngliche Studiengang „Sozialpädagogik, Management & Coaching“ wird (vorbehaltlich der erfolgreichen Reakkreditierung und der staatlichen Anerkennung durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst) ab dem SS2024 mit dem hier vorgestellten überarbeiteten Curriculum angeboten und trägt dann die Bezeichnung „Soziale Arbeit, Management & Coaching“.