Im sozialen Bereich Verantwortung übernehmen? Dann jetzt dual studieren.
Duales Bachelorstudium Sozialpädagogik & Management
Celine Gentzsch, Alumna | Sozialpädagogik & Management
Im Bereich Sozialpädagogik bietet die iba den dualen Bachelorstudiengang Sozialpädagogik & Management an.
Der demografische, soziale und wirtschaftliche Wandel in Deutschland hat Auswirkungen auf das Sozialwesen und erfordert ein verändertes Kompetenz- und Wissensspektrum pädagogischer Fachkräfte. In der Praxis werden zunehmend sozialpädagogische Fachkräfte mit Managementkenntnissen gesucht. Die iba hat auf diese Anforderung reagiert und bietet dir eine zukunftsweisende Ausbildung mit aktuellen Inhalten. In deinem dualen Bachelorstudium lernst du, dich schnell und fachlich fundiert in die Arbeit sozialer Einrichtungen einzubringen und in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge hineinzudenken. Dafür erwirbst du Kenntnisse der Sozialpädagogik, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für das Management sozialer Einrichtungen sowie Führungs- und Managementkompetenzen und weitere Schlüsselqualifikationen.
Mögliche Einsatzgebiete
- Hilfen zur Erziehung
- Betreuungseinrichtungen für Kinder
- Beratung
- Erwachsenenbildung
- Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Arbeit in integrativen/inklusiven Institutionen
- Schulsozialarbeit
- Geflüchtetenhilfe
- Seniorenarbeit
- Bewährungshilfe
- Psychosoziale Versorgung
- Weitere Einrichtungen und Träger der Sozialen Arbeit
Spezialisierung durch Wahlpflichtbereiche
Vom 5. bis zum 7. Semester erfolgt deine Spezialisierung in einem von sieben Wahlpflichtbereichen.

Sozialpädagogik/Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
Es ist dir ein Herzensanliegen, Menschen mit Einschränkungen zu unterstützen und zu fördern? Spezialisiere dich mit dem Wahlpflichtbereich Sozialpädagogik/Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
Themenbereiche
- Grundlagen der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Methoden der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Schwerpunkt Inklusionsprozessbegleitung

Psychosoziale Versorgung
Du möchtest andere Menschen in herausfordernden Lebenssituationen und bei entscheidenden Entwicklungsschritten begleiten und unterstützen? Im Wahlpflichtbereich Psychosoziale Versorgung lernst du mehr dazu.
Themenbereiche
- Einführung in die psychosoziale Versorgung
- Diagnosen und Interventionen
- Sozialraum und Professionen

Kindheitspädagogik (0 bis 10 Jahre)
Wie werden Kinder in ihren ersten Lebensjahren geprägt und welche Auswirkung hat dies auf die Persönlichkeit? Diesen Fragen gehst du im Wahlpflichtbereich Kindheitspädagogik (0 bis 10 Jahre) nach.
Themenbereiche
- Einführung in die Pädagogik der Kindheit
- Pädagogische Diagnostik; Kinder und Familien mit besonderen Bedarfen
- (Eigene) pädagogische Handlungskompetenz

Palliative Case Management
Was hat Soziale Arbeit mit Sterbebegleitung bzw. Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung zu tun? Bereite dich mit dem Wahlpflichtbereich Palliative Case Management auf die verantwortungsvolle Koordinations- und Leitungsaufgabe als Palliative Case Manager vor.
Themenbereiche
- Einführung in die palliative Versorgung und Sterbebegleitung
- Palliative Case Management/Schnittstellenprofession mit personenzentrierter Perspektive
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

Ehrenamt – vom bürgerschaftlichen Engagement zu sozialen Innovationen
Sozialpädagogen/Sozialarbeiter treffen immer wieder auf das Engagement von Freiwilligen, ohne das Soziale Arbeit in vielen Bereichen nicht möglich wäre. Erfahre im Wahlpflichtbereich Ehrenamt, welche Herausforderungen, Chancen und Aufgaben durch die Arbeit mit ehrenamtlich Tätigen auf dich zukommen.
Themenbereiche
- Einführung in das Ehrenamt
- Freiwilligenmanagement: Förderung von Ehrenamt in der Gesellschaft
- Praxisprojekt Ehrenamt

Kinder- und Jugendhilfe
Du möchtest Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung fördern und jungen Erwachsenen in besonders schwierigen Situationen helfen? Mit dem Wahlpflichtbereich Kinder- und Jugendhilfe bereitest du dich auf die verantwortungsvollen Aufgaben vor.
Themenbereiche
- Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe
- (Teil-)Stationäre und Einzelfallhilfen
- Jugendsozialarbeit und das Zusammenwirken der Handlungsfelder/Hilfeformen

Coachingpraxis (ab Wintersemester 2022/23; in Akkreditierung)
Du hast Spaß daran, andere zu beraten? Im Wahlpflichtbereich Coachingpraxis bereitest du dich auf deine Karriere als Coach vor.
Themenbereiche
- Coaching im Einzelsetting
- Coaching im Mehr-Personen-Setting
- Coaching im virtuellen Kontext
Das Wichtigste auf einen Blick
1. Bachelor of Arts, B.A.
2. Staatlich anerkannter Sozialpädagoge/Staatlich anerkannter Sozialarbeiter*
1. Oktober | 7 Semester
Duales Bachelorstudium im Modell der geteilten Woche: 2 feste Studientage + bis zu 3 Praxistage; oder mit maximaler Flexibilität im Modell von ibaFlexCampus
0 Euro Studiengebühren; die Studiengebühren werden i. d. R. vom Praxispartner übernommen.
Angemessene monatliche Vergütung durch den Praxispartner; die Höhe der Vergütung wird individuell vereinbart.
Hole dir jetzt gleich deine kostenlose Infobroschüre.
Wann ist die nächste (virtuelle) Infoveranstaltung zum dualen Bachelorstudium Sozialpädagogik & Management an meinem Wunschcampus? Alle Termine findest du hier.
Was passiert eigentlich in einer Vorlesung? Wer sich für ein duales Studium an der iba interessiert und schon vorab Studienluft schnuppern möchte, ist in unseren virtuellen Schnuppervorlesungen im Bereich Soziales genau richtig. Alle Infos und Termine gibt‘s hier.
Du willst als Coach durchstarten? Alle Infos zum dualen Bachelorstudiengang Sozialpädagogik, Management & Coaching kannst du hier einsehen.