Engagiere dich im Bereich Soziale Arbeit und berate deine Klient:innen! Studiere dual!
Duales Bachelorstudium Sozialpädagogik, Management & Coaching*
Tamani Doll, Studierende | Sozialpädagogik, Management & Coaching*
Im Umfeld Soziale Arbeit und Coaching bietet die iba den dualen Bachelorstudiengang Sozialpädagogik, Management & Coaching* an.
Coaching ist in Deutschland etabliert und gehört zu einem nachgefragten und beliebten Instrument der Personalentwicklung. Der steigende Bedarf erhöht die Nachfrage nach exzellent ausgebildeten Coaches, die ein ausgeprägtes organisatorisches Gesamtverständnis mitbringen. Als Coach:in bist du ein:e wichtige:r Sparringspartner:in für Fach- und Führungskräfte und berätst u. a. in schwierigen Situationen, z. B. bei unternehmerischen Veränderungen und Umstrukturierungen. Hierfür nutzt du eine Mischung aus fachlichen, soziologischen und psychologischen Aspekten, um vorhandene Fähigkeiten zu optimieren und spezielle Fertigkeiten aufzubauen.
In deinem dualen Bachelorstudium erwirbst du zusätzlich zu dem umfangreichen sozialpädagogischen und Managementfachwissen Kenntnisse und Kompetenzen, die dich auf die Arbeit als Coach:in vorbereiten.
Einsatzgebiete im Studiengang Sozialpädagogik, Management & Coaching*
Wir haben dir eine Auswahl über mögliche Einsatzgebiete innerhalb deines dualen Bachelorstudiums in der Sozialen Arbeit zusammengestellt. Mit dieser Aufstellung bekommst du alle wichtigen Details und auf was es ankommt erklärt.
Bei den Hilfen zur Erziehung unterstützt du Kinder, Jugendliche und/oder Familien mit sozialpädagogischen Maßnahmen in deren Alltag. Es handelt sich oft um intensive und längerfristige Hilfen, die bedarfsgerecht mit Familien besprochen werden, um zur Besserung der Lebenssituation beizutragen. Du hilfst aber auch Kindern und Jugendlichen in ihren Familien, mit ihren Freund:innen oder der Schule klarzukommen.
Du kannst den praktischen Teil deines dualen Bachelorstudiums ganz problemlos in einer Kita absolvieren. Es existieren außerdem viele verschiedene Formen an Betreuungseinrichtungen für Kinder wie z. B. Kinder- und Jugendzentren, Nachmittagsbetreuung oder Schulhorte, in denen du dich auch engagieren kannst.
In der Sozialen Arbeit gibt es unzählige Beratungsangebote. Bei der Beratung begleitest du Menschen bedarfsgerecht in ganz individuellen Lebenssituationen. Dabei findet Beratung mit allen Anspruchsgruppen in allen Zusammenhängen statt – egal, ob mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen von der Kindertageseinrichtung über die Bildungs- bis hin zur Senior:inneneinrichtung.
Wir alle lernen jeden Tag etwas Neues. „Lernen“ findet dein ganzes Leben statt. Erwachsenenbildung ist ein Teil dieses lebenslangen Prozesses, bei dem du Menschen auf Basis ihrer ganz persönlichen Ressourcen auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Lebensführung begleitest. Deine Aufgabe kann auch darin bestehen, Menschen darin zu qualifizieren, andere Menschen zu begleiten. In der Praxis meint das beispielsweise Schulung von Pflegefamilien zum Umgang mit traumatisierten Kindern.
Du kannst hier gleichermaßen mit Kindern und Jugendlichen sowie mit Erwachsenen und Senior:innen in ambulanten oder (teil-)stationären Einrichtungen arbeiten. Du unterstützt Menschen, die unterschiedlichste, teils massive körperliche, seelische und/oder geistige Sinnesbeeinträchtigungen haben und hilfst ihnen ihren Alltag zu meistern.
Hierbei handelt es sich um Tätigkeiten und Einrichtungen, bei denen Menschen mit einer Beeinträchtigung durch gezielte Konzepte in die Strukturen sogenannter „Regeleinrichtungen“ integriert werden wie z. B. Kitas oder Schulen.
Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem du kontinuierlich an einer Schule arbeitest. Dabei förderst du junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen wie beruflichen Entwicklung, berätst gleichermaßen Eltern und Erziehungsberechtigte wie Lehrkräfte. Bei der Schulbegleitung arbeitest du hingegen in einer Organisation, die Kinder- und Jugendliche im Schulalltag ganz engmaschig betreuen. Das betrifft häufig jene Kinder mit einer (drohenden) seelischen Beeinträchtigung wie z. B. Autismus, Aufmerksamkeitsstörungen usw.
Aktueller denn je beschäftigst du dich in der Geflüchtetenhilfe mit Menschen, die ihr krisenbelastetes Land in Folge von Krieg oder menschenrechtsverletzenden Zuständen in kürzester Zeit verlassen mussten. Diese Menschen begleitest du auf dem Weg in Deutschland Fuß zu fassen, organisierst gemeinsam bedarfsgerechte Hilfen und bist Ansprechperson in allen Belangen rund um Themen wie Asyl, Integration und Sprachförderung. Auch psychologische Aspekte wie Traumabewältigung nehmen einen Einfluss auf deine Arbeit.
In der Senior:innenarbeit bist du Ansprechperson für Senior:innen und deren Angehörige in Fragen der sozialen Alterssicherung. Du kannst sowohl ambulant als auch stationär in Senior:inneneinrichtungen arbeiten. Dabei beschäftigst du dich mit der sozialen Betreuung und nicht mit Pflege. Du organisierst Veranstaltungen, Feste und Tagesausflüge, führst sie durch, gehst in die Einzelbetreuung und beschäftigst dich mit Biografie sowie Erinnerungsarbeit.
Wenn du in der psychosozialen Versorgung arbeitest, dann begleitest du Menschen dabei, ihre psychischen Beeinträchtigungen zu bewältigen. Prävention spielt hier eine große Rolle. Du kannst sowohl in sogenannten Tagesgruppen als auch stationären Kontexten arbeiten. Dabei unterstützt du beispielsweise Menschen, die an sogenannten affektiven Störungen wie Depressionen erkrankt sind oder begleitest Menschen mit einer Suchterkrankung hinzu einem beschwerdefreieren Leben.
Spezialisierung durch Wahlpflichtbereiche
Vom sechsten bis zum achten Semester erfolgt deine Spezialisierung in einem von sieben Wahlpflichtbereichen.

Sozialpädagogik/Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
Es ist dir ein Herzensanliegen, Menschen mit Einschränkungen zu unterstützen und zu fördern? Spezialisiere dich mit dem Wahlpflichtbereich Sozialpädagogik/Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
Themenbereiche
- Grundlagen der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Methoden der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Schwerpunkt Inklusionsprozessbegleitung

Psychosoziale Versorgung
Du möchtest andere Menschen in herausfordernden Lebenssituationen und bei entscheidenden Entwicklungsschritten begleiten und unterstützen? Im Wahlpflichtbereich Psychosoziale Versorgung lernst du mehr dazu.
Themenbereiche
- Einführung in die psychosoziale Versorgung
- Diagnosen und Interventionen
- Sozialraum und Professionen

Kindheitspädagogik (0 bis 10 Jahre)
Wie werden Kinder in ihren ersten Lebensjahren geprägt und welche Auswirkung hat dies auf die Persönlichkeit? Diesen Fragen gehst du im Wahlpflichtbereich Kindheitspädagogik (0 bis 10 Jahre) nach.
Themenbereiche
- Einführung in die Pädagogik der Kindheit
- Pädagogische Diagnostik; Kinder und Familien mit besonderen Bedarfen
- (Eigene) pädagogische Handlungskompetenz

Palliative Case Management
Was hat Soziale Arbeit mit Sterbe¬begleitung bzw. ¬Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung zu tun? Bereite dich mit dem Wahlpflichtbereich Palliative Case Management auf die verantwortungsvolle Koordinations- und Leitungsaufgabe als Palliative Case Manager:in vor.
Themenbereiche
- Einführung in die palliative Versorgung und Sterbebegleitung
- Palliative Case Management/Schnittstellenprofession mit personenzentrierter Perspektive
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

Ehrenamt – vom bürgerschaftlichen Engagement zu sozialen Innovationen
Sozialpädagog:innen/Sozialarbeiter:innen treffen immer wieder auf das Engagement von Freiwilligen, ohne das Soziale Arbeit in vielen Bereichen nicht möglich wäre. Erfahre im Wahlpflichtbereich Ehrenamt, welche Herausforderungen, Chancen und Aufgaben durch die Arbeit mit ehrenamtlich Tätigen auf dich zukommen.
Themenbereiche
- Einführung in das Ehrenamt
- Freiwilligenmanagement: Förderung von Ehrenamt in der Gesellschaft
- Praxisprojekt Ehrenamt

Kinder- und Jugendhilfe
Du möchtest Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung fördern und jungen Erwachsenen in besonders schwierigen Situationen helfen? Mit dem Wahlpflichtbereich Kinder- und Jugendhilfe bereitest du dich auf die verantwortungsvollen Aufgaben vor.
Themenbereiche
- Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe
- (Teil-)Stationäre und Einzelfallhilfen
- Jugendsozialarbeit und das Zusammenwirken der Handlungsfelder/Hilfeformen

Coachingpraxis
Du hast Spaß daran, andere zu beraten? Im Wahlpflichtbereich Coachingpraxis bereitest du dich auf deine Karriere als Coach:in vor.
Themenbereiche
- Coaching im Einzelsetting
- Coaching im Mehr-Personen-Setting
- Coaching im virtuellen Kontext
Das Wichtigste auf einen Blick
1. Bachelor of Arts, B.A.
2. Staatlich anerkannte:r Sozialpädagog:in/ Sozialarbeiter:in***
3. Integrative Zusatzqualifikation Junior Coach:in (anerkannt vom DBVC e.V. und der IOBC e.V.)
01.04. | 8 Semester
Deutsch
Duales Bachelorstudium im Modell der geteilten Woche: Zwei feste Studientage + bis zu drei Praxistage; oder mit maximaler Flexibilität am virtuellen Campus
0 € Studiengebühren; die Studiengebühren werden i. d. R. vom Praxisunternehmen übernommen.
Angemessene monatliche Vergütung durch den:die Praxispartner:in; die Höhe der Vergütung wird individuell vereinbart.
Hole dir jetzt gleich deine kostenlose Infobroschüre!
Wann findet die nächste (virtuelle) Infoveranstaltung an meinem Wunschcampus statt? Hier kannst du alle Termine einsehen.
Du interessierst dich für ein duales Studium an der iba und möchtest wissen, wie eine Vorlesung eigentlich abläuft? In unseren virtuellen Schnuppervorlesungen im Bereich Soziales kannst du schon vorab Studienluft schnuppern. Alle Infos und Termine findest du hier.
Alle Infos zum dualen Bachelorstudiengang Sozialpädagogik & Management** gibt’s hier.
Im Rahmen des Studiengangs Sozialpädagogik, Management & Coaching* kooperiert die iba mit dem Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC). Dieser Studiengang ist in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner DBVC entwickelt worden. Dabei ist darauf geachtet worden, dass zum einen der Studiengang die Qualitätskriterien des DBVC abbildet und zum anderen die Prinzipien des „Staatsvertrages über die Organisation eines gemeinsamen Akkreditierungssystems zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen (Studienakkreditierungsstaatsvertrag)“ entspricht. Der DBVC ist der führende Verband im deutschsprachigen Raum und hat die Professionalisierung der Coachingbranche sowie Förderung und Entwicklung in Forschung, Lehre sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung zum Ziel. Der DBVC ist gleichzeitig Gründungsmitglied und Kooperationspartner der IOBC – „International Organization for Business Coaching“, sodass die vom DBVC anerkannte Zusatzqualifikation auch vom IOBC anerkannt ist. Neben dem Bachelorabschluss und der staatlichen Anerkennung als Sozialpädagog:innen/Sozialarbeiter:innen erhalten die Studierenden bei Erfüllung der Voraussetzungen für die integrative Zusatzqualifikation das Zertifikat zum:zur „Junior Coach:in“.
*Der Studiengang „Sozialpädagogik, Management & Coaching“ wird (vorbehaltlich der erfolgreichen Reakkreditierung und der staatlichen Anerkennung durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst) ab dem WS2024 mit der Bezeichnung „Soziale Arbeit, Management & Coaching“ angeboten.
**Der Studiengang „Sozialpädagogik & Management“ wird (vorbehaltlich der erfolgreichen Reakkreditierung und der staatlichen Anerkennung durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst) ab dem WS2024 mit der Bezeichnung „Soziale Arbeit & Management“ angeboten.