Prof. Dr. Monika Zimmermann
Senior Coach, Wissenschaftsexpertin, Sachverständige, Gutachterin und Mitglied im Fachausschuss Forschung im Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC), Personal & Business Coach und Systemische Beraterin/Therapeutin (Internationale Gesellschaft für systemische Therapie - igst), Vorstandsmitglied der Sektion Rhein-Neckar, Landesverband Baden-Württemberg, Wirtschaftsrat der CDU e.V., Coaching-Weiterbildungsanbieter (DBVC)
Mitglied der Geschäftsführung
Geschäftsbereichsleitung Forschung und Entwicklung der F+U Unternehmensgruppe
Lehrkraft Sozialpädagogik & Management und Sozialpädagogik, Management & Coaching Heidelberg
Monika Zimmermann ist stellvertretende Geschäftsführerin und Wissenschaftliche Leiterin der Internationalen Berufsakademie (Sozialpädagogik & Management) und seit November 2015 „Professorin an der Internationalen Berufsakademie“.
Seit 2018 initiiert und leitet Monika Zimmermann im Rahmen der Geschäftsbereichsleitung für Forschung und Entwicklung verschiedene Drittmittelprojekte. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören insbesondere Themen wie Palliativ Care, Organisationsentwicklung und Coaching.
Monika Zimmermann ist Vorstandsmitglied der Sektion Rhein-Neckar im Landesverband Baden-Württemberg des Wirtschaftsrat der CDU e.V.
Darüber hinaus wirkt sie als Senior Coach, Wissenschaftsexpertin, Sachverständige, Gutachterin und Mitglied im Fachausschuss Forschung im Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC). Monika Zimmermann arbeitete nach Abschluss des Lehramts- und Diplomstudiums, das sie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg absolvierte, zwei Jahre als Dozentin in der Erwachsenenbildung. Von 2005 bis 2015 wirkte sie maßgeblich am Auf- und Ausbau eines An-Institutes der Pädagogischen Hochschule Heidelberg („Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH“) mit. Neben ihrer Funktion als stellvertretende Direktorin des Kompetenzzentrums lehrte sie von 2008 bis 2013 in der akademischen Aus- und Fortbildung frühpädagogischer Fachkräfte.
Ihr Forschungsinteresse richtet sich auf eine systematische Evaluation von theoriegeleiteten Professionalisierungsmaßnahmen. Im Rahmen ihrer Promotion entwickelte und evaluierte sie ein Fortbildungs- und Coachingkonzept für frühpädagogische Fachkräfte.
Ziele - wertorientierte Professionalisierung
- Aktivierende, wirksame Lehr-/Lernmethoden praktizieren und erforschen
- Wissenstransfer begleiten vom (theoretischen) Wissen zum (praktischen) Handeln
- Aufbau und Etablierung effektiver Aus- und Weiterbildungskonzepte
- Forschungsergebnisse für eine bessere Lehr-Praxis nutzbar machen
Lehrtätigkeit und -konzept - Ermöglichungsdidaktik
- Lehrtätigkeit mit überdurchschnittlich guter Evaluation
- individualisierte Förderung zum Aufbau berufsfeldadäquater Handlungskompetenzen
- Anleitung zur Lösungsorientierung mit interindividuellem Perspektivenwechsel
- Transfer-Ermöglichung durch erfahrungs- und reflexionsbasierte Erkenntnisse
Forschung: Tätigkeit und Schwerpunkte - Professionalisierung
- Forschungsprojekte im Kontext von Professionalisierung sozialpädagogischer Fachkräfte und umfangreiche Forschungserfahrungen und vertiefte Methodenkenntnisse
- Theoriegeleitete Konzeption, Durchführung und Erforschung der Wirksamkeit von pädagogischen Interventionen (z.B. Fortbildungsreihen, Coachings, Multiplikatoren Trainings, Seminaren)
Berufspraktische Erfahrungen sammelte sie als Personal & Business Coach und Systemische Beraterin/Therapeutin (Internationale Gesellschaft für systemische Therapie - igst) unter anderem in diversen Kindertagesstätten im Rhein-Neckar-Kreis. Neben ihren Aufgaben bei der iba ist sie freiberuflich als Coach und Trainer tätig.
Ausgewählte Publikationen:
Zimmermann, M. (2011). Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten: Eine integrative Längsschnittstudie zur Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen. Studien zum Physik- und Chemielernen (Bd. 128). Berlin: Logos. ISBN 978-3-8325-3053-2. http://www.logos-verlag.de/cgi-bin/buch/isbn/3053
Zimmermann, M. (2012). Ansätze zur Optimierung der Aus- und Fortbildung von ErzieherInnen: ErzieherInnen-Typen als Instrument zur Professionalisierung im Bereich früher naturwissenschaftlicher Bildung. KiTa & Co: Portal für Wissen, Austausch und Beratung. Fachbeitrag. http://www.kitaundco.de/fachbeitrage/30-aus-und-weiterbildung/282-aus-und-fortbildung-von-erzieherinnen-wissenschaftliche-ansaeze-zur-optimierung
Zimmermann, M. (2012). Professionalisierung von Erzieherinnen im Bereich früher naturwissenschaftlicher Bildung: Forschungsergebnisse einer mehrperspektivischen Längsschnittstudie. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & H. Wedekind (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik V: Schwerpunkt: Naturwissenschaftliche Bildung - Begegnungen mit Dingen und Phänomenen, Materialien zur Frühpädagogik (Bd. 10, S. 101–134). Freiburg: FEL. ISBN 978-3-932650-51-2.
Zimmermann, M., Lohse-Bossenz, H. & Janke, M. (2014). „Mit Kindern die Welt entdecken“ – ein Fortbildungskonzept verbindet Wissenschaft und Praxis. KiTa aktuell BW, 18(2), 41–43. ISSN 0943-0237.
Kremer, I., Zimmermann, M., Lohse-Bossenz, H. (2015). Fortbildungsbegleitendes Coaching für Erzieher – Konzeption, Wirkungen. In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (Bd. 35, S. 621-623). Kiel: IPN. ISBN 978-3-89088-362-5. http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/161-tagungsbaende/2015/10165-2015-4433
Zimmermann, M. (2016). Vom ersten Leitungsverständnis zur wirksamen Führung. Transfer eigener Ausbildungserfahrungen in die (sozial-)pädagogische Führungspraxis. KiTa aktuell – im Blickpunkt, Heft 3. S. 52-55. http://www.internationale-ba.com/News/Sozialpaedagogik-Management-Fuehrungskraefte-im-sozialen-Bereich
Zimmermann, M. & Perren, S. (2016). Was, warum, wie und wozu „angewandte Childhood Studies? Hintergründe, aktueller Forschungsstand und Perspektiven für eine Didaktik der frühen Kindheit KiTa aktuell, Heft 5, S. 104-106. http://www.erzieherin.de/was,-warum,-wie-und-wozu-%C2%BBangewandte-childhood-studies%C2%AB.html
Zimmermann, M./ Sturmhöfel, N./ Sander, T. (2017). Kindheitspädagogik in drei Semestern - Konzeption eines Wahlpflichtbereichs. In: KiTa aktuell BW, 26 (4), S. 85-87. https://www.internationale-ba.com/design/internationale_ba/docs/Seiten_85_87_aus_69325704_KiTA_BW_2017_04_Innenteil.pdf
Grothe, J./ Zimmermann, M. (2017). Sozialpädagogik & Management. Ein Studiengang mit besonderem Ansatz zur Fachkräftebedarfsdeckung. In: KiTa aktuell MO, 26 (10), S. 200-202. https://www.internationale-ba.com/design/internationale_ba/docs/2017_Sozialpaedagogik%20_und_Management_Grothe_Zimmermann.pdf
Dehner, K., Zimmermann, M. & Fischer, M. (2018). Agilität. Die Kunst, den Drachen zu fliegen, in: Sozialwirtschaft aktuell, Heft 15-16, S. 1-3. https://www.internationale-ba.com/design/internationale_ba/docs/0935_001.pdf
Klein, Andrea und Zimmermann, Monika (2018). Schreiben und Forschen mit Nutzen für die Praxis, in: KiTa aktuell BW, Heft 9, S. 190-192.
Greulich, T., Zimmermann, M. & Adam, K. (2019). Von der modularen Konzeption im Studiengang „Sozialpädagogik & Management“ hin zum gelungenen Theorie-Praxis-Transfer. In: S. Hess (Hrsg.), Dual Sozialpädagogik studieren. Chancen, Herausforderungen und Belastungen in einem dynamischen Studienformat. Wiesbaden: Springer VS.
Bornemann, S., Boskamp, J. & Zimmermann, M. (2020). Ehrenamt – die Kunst der Koproduktion. In: KiTa aktuell BW, 29 (1), S. 8-10.
Fischer, M., Putz-Erath, L., Kilk, D. & Zimmermann, M. (2020). Wozu soziale Diagnostik? – Begriffsverständnis, Annahmen, Forschungsstand und Praxisbezug. In: Beratung Aktuell, 21 (3), S. 4-22.
Mielke, G. & Zimmermann, M. (2020). Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung/ Sozialpädagogik. Projektdokumentation. Berlin: Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur. https://www.victoria-university.de/wp-content/uploads/Projektdokumentation_OE_fruehkindliche_Bildung_hwtk_iba_2020.03.02-.pdf
Zimmermann, M. & Sander, T. (Hrsg.). (2021). Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung. Wiesbaden: Springer VS.
Sander, T. & Zimmermann, M. (2022). Organisationsentwicklung der Kita. KiTa aktuell BW, 30 (1), S. 4-7.
Ausgewählte Rezensionen:
Labudde, P. (2012). Grundlagenwerk für naturwissenschaftliche Frühförderung [Besprechung zur Dissertation Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten: Eine integrative Längsschnittstudie zur Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen, von M. Zimmermann]. http://nifbe.de/pages/posts/grundlagenwerk-fuer-naturwissenschaftliche-fruehfoerderung-470.php
Wolter, B. (2013). Besprechung zur Dissertation Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten: Eine integrative Längsschnittstudie zur Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen, von M. Zimmermann. In M. R. Textor (Hrsg.), Kindergartenpädagogik: Online-Handbuch. Abgerufen von http://www.kindergartenpaedagogik.de/1389.html
Netzwerke und Gremien:
Vorstandsmitglied der Sektion Rhein-Neckar des Deutschen Wirtschaftsrates der CDU e.V.
https://www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/baden-wuerttemberg-sektionen-de
Alumni-Netzwerk der Robert Bosch Stiftung: https://idw-online.de/de/news459247 und http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/40385.asp
Mitglied im Fachbeirat von KiTa aktuell Baden-Württemberg, Wolters Kluwer: https://www.kita-aktuell.de/shop/kita-aktuell-bw-66601029#!/filter:003/subfilter:002/sort:title.asc
Senior Coach und Mitglied als Wissenschaftsexpertin im Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC).
www.dbvc.de
Mitglied der Expertengruppe "Naturwissenschaftliche Bildung in Kindertageseinrichtungen": http://www.weiterbildungsinitiative.de/themen/weiterbildung/expertengruppe-naturwissenschaftliche-bildung/
Aufnahme als Wissenschaftsexpertin in der DCG: http://decg.de/dcg/wissenschaftlicher-beirat/
Mitglied der DGfE-Sektion Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK)
Mitglied der European Science Education Research Association (ESERA)
Weitere Profile im Internet:
https://www.xing.com/profile/Monika_Zimmermann24?sc_o=mxb_p