Berufsintegrierendes Bachelorstudium Soziale Arbeit an der ISBA – in nur vier Semestern möglich
Der Fachkräftebedarf im pädagogischen Kontext bietet sehr gute Arbeitsmarktchancen. Gleichzeitig wirkt sich der gesellschaftliche Wandel auf die Anforderungen an die Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit aus, was wiederum einen höheren Qualifikationsbedarf für die Fachkräfte von heute zur Folge hat.
Der Studiengang Soziale Arbeit setzt genau hier an und qualifiziert zum professionellen Handeln im pädagogischen Arbeitsfeld. Das Studium vermittelt u. a. fundierte Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, der zentralen Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit sowie Wissen in Sozialmanagement und Recht.
Bachelor Soziale Arbeit als persönlicher Karrierebooster
Durch den Bachelorabschluss in Verbindung mit der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in* eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten: Die Absolvent:innen können sich z. B. für mittlere Leitungsaufgaben in pädagogischen Einrichtungen qualifizieren, in der Jugend- und Familienhilfe, in Beratungsstellen oder im Jugendamt tätig werden. Sie sind in der Lage, auf gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen angemessen zu reagieren.
*Der Studiengang Soziale Arbeit erfüllt die berufszulassungsrechtlichen Voraussetzungen, um einen Antrag auf Erteilung der staatlichen Anerkennung bei der zuständigen Behörde zu stellen. Die Vergabe ist zusätzlich an die persönliche Eignung geknüpft. Es fallen Verwaltungsgebühren in Höhe von derzeit 50 € an.
Das Studium auf einen Blick
Berufsintegrierend mit Präsenz-Blockwochen (hybrid möglich) oder im Tagesmodell
Vier Semester werden aus Fachschulausbildung anerkannt, sodass Sie direkt im fünften Semester einsteigen.
Bachelor of Arts (180 CP), staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in/ Sozialpädagog:in (auf Antrag)
Jährlich im Oktober (zum Wintersemester),
4 Semester (90 CP werden aus Ausbildung anerkannt)
Heidelberg, München, Stuttgart, Köln*, Berlin*
* in Vorbereitung
399 €/Monat
F+U-Fachschüler:innen erhalten Rabatt von 20 €/Monat
Finanzierungsmöglichkeiten
Vorteile des berufsintegrierenden Bachelorstudiums Soziale Arbeit

In zwei Jahren zum Bachelor plus staatliche Anerkennung Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in.

Fachkraftgehalt (auch während des Studiums)

Diese wird im Studium anerkannt (bis zu 90 CP).

ISBA-Studierende können das Gelernte direkt im Job anwenden und schon während des Studiums neue Kompetenzen bei ihren Unternehmen einbringen.

Blockwochen stehen lange im Voraus fest.
Studienmodell
Sie wollen bereits im Anerkennungsjahr/Berufspraktikum durchstarten oder sind als Fachkraft tätig und suchen nach einer neuen Herausforderung?
Mit unserem berufsintegrierenden Studienmodell können Sie das Studium neben Ihrer regulären Tätigkeit ganz entspannt in nur vier Semestern absolvieren. Durch die Anrechnung der Ausbildung als Erzieher:in, Erzieher:in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung oder Heilerziehungspfleger:in können Sie das Studium bereits nach zwei Jahren abschließen – mit dem Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit sowie der Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in zu beantragen.
Studieninhalte des berufsintegrierenden Bachelorstudiums Soziale Arbeit
Das berufsintegrierende Studium der ISBA knüpft inhaltlich direkt an Ausbildung und Praxis an und bietet den Studierenden die Möglichkeit, neue Methoden und Impulse für ihre Arbeit in nur vier Semestern zu erlernen und sich ein tieferes Hintergrundwissen anzueignen. Sie setzen sich mit fächerübergreifenden Themen wie zum Beispiel "Sozialrecht und Allgemeines Recht" oder "Coaching und Supervision" auseinander – so eröffnen sich zahlreiche neue Berufsperspektiven.
Den kompletten Studienverlaufsplan finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzungen des berufsintegrierenden Bachelors Soziale Arbeit
(Angehende) Fachkräfte der Ausbildungsberufe staatlich anerkannte:r Erzieher:in, staatlich anerkannte:r Erzieher:in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung oder staatlich anerkannte:r Heilerziehungspfleger:in können
- mit Abitur/Fachabitur direkt im Anerkennungsjahr oder
- ohne Abitur/Fachabitur direkt nach dem Anerkennungsjahr, wenn die Ausbildung der gültigen Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz entspricht,
mit dem Studiengang starten.
Alternativ
- Nach mindestens zwei Jahren hauptberuflicher Tätigkeit als staatlich anerkannte:r Erzieher:in, staatlich anerkannte:r Erzieher:in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung oder staatlich anerkannte:r Heilerziehungspfleger:in und einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser in der Ausbildung.
Kontakt
Interessierten- und Bewerbungsmanagement |
